Die Luft riecht nach Marihuana und nach Klobása, der in Tschechien heiß geliebten Paprika-Speckwurst. Auch die akustische Brise, die vom Lagerfeuer herüberweht, ist gut gewürzt. Klampfenmusik. Die Biergläser klirren. „Na zdraví!“, Prösterchen!
„Ein Rülpser. Ein lauter Furz. Gelächter.“
Ein neuer Song wird angestimmt. Alle singen mit. Camping in Tschechien ist oft eine rustikale Angelegenheit. Und eine soziale. Camping heißt für viele Tschechen: mit Freunden Zeit zu verbringen. Tagsüber wandernd oder auf einem Paddelboot die Gegend zu erkunden. Abends um die Feuerstelle zu sitzen und zu saufen wie die Helden. Und dann ins Zelt fallen, in die Hütte oder ins Wohnmobil.

Das bringt uns gleich zum Cultural Camping Gap. Dem grundsätzlichen Unterschied zwischen tschechischer und deutscher Campingkultur. Für viele Deutsche nämlich bedeutet Camping vor allem eins: Draußen-Romantik. Vor dem Wohnmobil zu sitzen mit der Sonne auf der Wampe. Dem Nachbarn die Welt zu erklären. In Ruhe ein gutes Buch zu lesen. Rotwein und Kerzenlicht. Vogelgezwitscher. Zweisamkeit oder Quality Time mit der Familie.
An die 800 Plätze führt camp.cz für Tschechien auf. Darunter sehr idyllische, extrem einfache, verdammt gute und graubraune Überbleibsel aus der sozialistischen Zeit. Ein Doublecheck mit park4night ist nie verkehrt.
Mit solchen Ansprüchen wird man auf einem typischen tschechischen Partyplatz nicht glücklich. Aber keine Sorge, es gibt auch Plätze, die gefallen können. Hier erklären wir Euch, wie sich die Campingplätze unterscheiden und was Euch beim Camping in Tschechien erwartet.
Inhaltsverzeichnis

DER KLASSISCHE „KEMP“: BUNTE MISCHUNG AUF GRÜNER WIESE
Der typische tschechische Campingplatz der Mittelklasse ist in der Regel in Ordnung, liegt aber im Niveau meist (deutlich) unter dem vieler westeuropäischer Plätze.
Das Publikum?
Alles dabei: Familien im Wohnmobil, Radler mit Zelt, Partypeople (siehe oben), internationale Kulturtouristen.
Was kann man erwarten?
In jedem Fall einen Imbiss, meist ein Restaurant, das manchmal sogar recht ordentlich ist. Euere Chemietoilette könnt Ihr in der Regel problemlos entsorgen. Funktionierendes Wifi gibt es nicht immer. Stromanschlüsse bieten alle besseren Campingplätze, wenn auch manchmal zu wenige. Kabeltrommeln sind deswegen ratsam, CEE-Stecker braucht es so gut wie nie.
Wo liegen die Plätze?
Meist recht idyllisch an einem Badeteich oder einem Flüsschen. Manchmal haben sie gar einen kleinen Pool.
Was gibt es eher nicht?
Kartenzahlung! Nur Bares ist Wahres auf vielen tschechischen Campingplätzen. Enge, parzellierte Stellplätze sind ebenfalls die Ausnahme. Die tschechischen Plätze sind meist große oder gar riesige Wiesen, die von Hecken und Bäumen durchsetzt sind. Man stellt sich dahin, wo es einem gefällt. Die klassischen Symbole des deutschen Campingspießertums – eingezäunte Wohnwagen und riesige Satellitenschüsseln auf dem Dach – sind eher unbekannt. Auch Dauercamper sind rar.

Ruhezeiten gibt es mittags nie und nachts leider meist auch nicht wirklich. Lagerfeuer ist kaum irgendwo verboten. Mülltrennung? Damit wurde zum Glück endlich angefangen.
Bürokratie? Hält sich im Rahmen. Lange Wartezeiten beim Check-in sind selten. Geld und Quittung wechseln die Besitzer. Dann noch eine Unterschrift („Signature of Alien“), und man kann aufbauen. Seht hier:

Die Preise?
Zwei Personen mit Wohnmobil und Strom bekommen ein Plätzchen ab ca. 20 Euro.
Wie sind die Sanitäranlagen?
Privatsphäre ist in den Waschräumen kaum vorhanden. Abschließbare Duschabteile mit Vorraum sind selten. Zuweilen gibt es nicht mal einen Duschvorhang oder ein Häkchen fürs Handtuch, sondern lediglich eine Holzbank in der Mitte des Duschraums, die als Ablage dient.
Warmes Duschwasser fließt meist nur gegen Aufpreis. An den Rezeptionen werden Duschjetons verkauft, mit denen man Automaten füttern muss. Aber Achtung: Oft fängt der Strahl schon ab Münzeinwurf an zu laufen! Das heißt: Zuerst die Klamotten vom Leib, dann Geld einwerfen!
Macht im Anschluss aber bloß nicht den Fehler und stellt Euch gleich unter die Dusche! Zunächst sollte man die Wassertemperatur mit der Hand testen. Manchmal dauert es eine Ewigkeit, bis warmes Wasser kommt. Manchmal ist das Wasser aber auch brüllheiß und die Temperatur lässt sich nicht regeln. Immerhin: Separate Badelatschen für die Waschräume, wie sie auf deutschen Plätzen oft eingefordert werden, braucht Ihr in Tschechien nirgends.

Toilettenpapier? Es ist manchmal hart und mausgrau. Wie früher im Sozialismus. Zuweilen muss es noch von großen Rollenbehältern VOR den Toiletten (!) abgerollt werden. Aus Angst vor Diebstahl gab es in den Kabinen bis vor gar nicht allzu langer Zeit nur selten Klopapier, aber das ändert sich.
Seife? Seifenspender sind auf tschechischen Toiletten mittlerweile fast gang und gäbe, nur die Seife darin nicht.
KOMFORTPLÄTZE: UNTER ALIENS
Wirklich schicke bis luxuriöse Plätze, wie man sie von der Ostseeküste oder vielleicht aus Kroatien kennt, sind im Land unbekannt – also solche mit Supermärkten, Animation, eigenem Reisebüro und ähnlichem Schnickschnack. Komfortplätze gibt es aber schon. Man findet sie hie und da übers ganze Land verteilt und geballt am südböhmischen Lipno-See (mit eigenen Sandstränden und Wassersportangebot).

Auf diesen Plätzen sind die Sanitäranlagen in der Regel sehr sauber und komfortabel, zuweilen gibt es sogar Privatbäder. Die Restaurants sind von der besseren Sorte, die Umgangsformen gesittet und die Preise im landesweiten Vergleich hoch: Zwei Personen mit Wohnmobil und Strom können schon mal deutlich über 30 Euro bis hin zu fast 50 Euro zahlen. Diese Plätze sind in der Hand von ausländischen Touristen. Auf manchen sind die ausländischen Touristen gar vornehmlich aus einem Land: aus Holland! Die Holländer lieben Tschechien!

Es gibt sogar Campingplätze, die einen holländischen Besitzer und eine rein holländische Webseite haben – auf dass Nicht-Holländer schon mal gar nicht auf die Idee kommen, solch einen Platz in ihre Urlaubsplanung einzubeziehen. Als nichtholländischer Spontangast wird man in der Regel zwar freundlich aufgenommen, kann sich aber auch schon mal fehl am Campingplatze fühlen. Ging uns zumindest schon so.
ZELTLAGERPLÄTZE: FÜR NATURBURSCHEN
Ganz einfache Zeltlagerplätze (Taboriště) finden sich vor allem in den Paddelrevieren des Landes. Tagsüber ist man auf dem Wasser, nachts im Zelt und dazwischen im Halb-Delirium. Die Sanitäranlagen auf diesen Plätzen sind manchmal so unfein wie eine Fistel. Zuweilen gibt’s nur übergelaufene Dixies. Eine Dusche kann sein, muss aber nicht. Ein Must hingegen: der Bier-Kiosk.
Plätze dieser Art sind für einen relaxten Campingurlaub nicht wirklich geeignet. Dafür sind sie aber auch sehr günstig. Amüsant kann es aber schon sein, dieses große Gruppendings als Zaungast zu beobachten. Manche Männer kommen im Holzfällerformat daher. Tragen Bierspoiler, Tarnklamotten, Armeerucksack und Springerstiefel. Nur die Machete fehlt.

Čundráks nennt man solche Naturburschen, die letzten Überbleibsel der tschechischen Tramp-Bewegung, die mit Autostop aber herzlich wenig zu tun hat. Die Tramping-Idee, das naturverbundene Wandern und Campen in der Natur, stammt eigentlich aus den USA und wurde von Schriftstellern wie Jack London propagiert.
Die während des Kalten Kriegs im eigenen Land eingesperrten Tschechoslowaken nahmen die Idee auf. Zogen sich Survivalklamotten an. Und wanderten, den Wilden Westen romantisierend, mit Klampfe und Fuchsschwanzmütze durch die Wälder. Dafür brauchte es nicht einmal ein Zelt. Ein Schlafsack genügte.
CAMPING IN TSCHECHIEN – WAS GIBT ES SONST NOCH ZU BEACHTEN?
Auch ohne Zelt kann man auf vielen Campingplätzen übernachten! Chata heißt das Zauberwort. Die tschechische Datsche gibt es in der supersimplen, mit Pritschen versehenen Hasenstall-Variante (ab 15 Euro pro Person) bis hin zum stylishen Mobile Home oder Safari-Zelt. Bettwäsche wird nicht immer gestellt.
Hunde dürfen so gut wie immer mit in einem hundeverliebten Land wie Tschechien!

Nur wenige Plätze sind ganzjährig geöffnet. Mitte Mai bis Mitte September haben aber in der Regel alle offen. Reservieren braucht Ihr auch in der Hochsaison nicht. Das große Aber: In den tschechischen Sommerferien (sie sind lang und dauern von Anfang Juli bis Ende August) sind die Plätze an Flussläufen, Schwimmbädern und Seen proppevoll. Im Juni hingegen tummeln sich auf vielen Plätzen Schulklassen auf Ausflug.
DIE SCHÖNSTEN CAMPINGPLÄTZE TSCHECHIENS – EINE PERSÖNLICHE AUSWAHL
Im Braunauer Land: Camping Šonov

Das Braunauer Land in Ostböhmen, ein nach Polen hineinragender Bauch, ist eine elegisch-schwermütige Hügellandschaft. Heruntergekommene Barockkirchen, allein stehende Bauernhöfe und traurig-verlassene Friedhöfe erinnern an die Sudetendeutschen, die den Landstrich einst bevölkerten.
Nur vier Kilometer von Polen entfernt, liegt das Dörfchen Šonov, Dort gibt es einen herrlichen kleinen Campingplatz, der an die Farm eines holländischen Paars angeschlossen ist. Viel los ist hier selten. Der Platz blickt auf eine allein stehende Kirche und die umliegenden Hügel. Der Rasenmäher mäht, die Kühe muhen, die Pferde schnauben – mehr Geräusche gibt es kaum. Der Platz ist ein Paradies für Stillesucher, denen Idylle beim Campen am wichtigsten ist.
Preis: Zwei Personen mit Wohnmobil und Strom 31 €. Nähere Infos hier.
Gut gebettet, großartig geschmaust: Hospůdka U Štěpána

Wweiter geht es in die grünen Hügeln der Böhmerwaldausläufer. Im Weiler Vojetice nahe dem Kleinstädtchen Sušice ist das Restaurant nicht dem Campingplatz angeschlossen, sondern der Campingplatz dem Restaurant. Und dieses ist schlicht und ergreifend großartig – wir freuen uns immer schon Wochen im Voraus auf die Steaks der hauseigenen Biorinder, die ein glückliches Leben auf den Weiden nebenan führen. Alle Gerichte werden hier virtuos zubereitet und originell präsentiert – und das alles von freundlichen jungen Leuten ohne steifes Getue.
Das Campingareal ist nett, aber auch schlicht, Gleiches gilt für die wenigen Sanitäranlagen. Es gibt nicht überall Strom! Macht nichts, wir fühlen uns hier immer enorm wohl. Man blickt auf Weiden und den Kräutergarten, in dem die Köche Essblumen und Dill zupfen. Die Hospůdka U Štěpána, das ist für uns Böhmerwald at its best!
Preis: Zwei Personen mit Wohnmobil und Strom 24 €. Nähere Infos hier.
Sommerglück am See: Kemp U Kukačků

Ein großer Platz an der „Böhmischen Riviera“, wie der Lipno-Stausee in Südböhmen, nahe der österreichischen Grenze, gerne genannt wird. Und tatsächlich: Wer hier einen Stellplatz in erster Reihe am baumbestandenen Ufer erwischt, braucht kein Meer mehr. Versprochen! Großer Platz mit Top-Sanitäranlagen, Bistro und Pension. Ganzjährig geöffnet.
Preis: Zwei Personen mit Wohnmobil und Strom 29 €, „VIP“-Platz am Wasser 33€. Nähere Infos hier.
Landluft in Kurbadnähe: Camp Stanowitz

Dieser Campingplatz im Dörfchen Stanoviště ist ideal für die Erkundung des westböhmischen Kurorts Marienbad drei Kilometer weiter. Er wird ausgesprochen freundlich geführt. Man campt auf einer leicht abfallenden, idyllischen Obstbaumwiese. Nebenan grasen Pferde und Ziegenböcke. Kleines Terrassenrestaurant angeschlossen. Blitzsaubere Sanitäranlagen (wenn auch nicht viele).
Preis: Zwei Personen mit Wohnmobil und Strom 24 €. Nähere Infos hier.
Lieblingsplatz in Prag: Autocamp Dana Troja
Die tschechische Hauptstadt hat insgesamt rund 25 Campingplätze. Viele davon liegen janz weit draußen und sind unserer Meinung nicht die beste Option, vor allem dann nicht, wenn man das Nachtleben an der Moldau ein wenig austesten möchte.

Der familiengeführte Autocamp Dana im Stadtteil Troja hat hingegen eine prima Location: In zehn Minuten ist man von hier mit der Tram in die City gefahren. Unter den Apfelbäumen der Obstbaumwiese versammelt sich ein kunterbunt gemischtes Publikum. Die Sanitäranlagen werden gefühlt stündlich gereinigt – top! Mittlerweile ist der Platz für uns fast so etwas wie ein Home away from home. Manchmal sind wir ein, zwei Wochen am Stück hier, bei Petr und seinem Vater.
Preis: Zwei Personen mit Wohnmobil und Strom ca. 39 €. Nähere Infos hier.
Camping Hořejany in Mittelböhmen

Auf diesem Platz gibt es ausschließlich holländische Camper – es sei denn, Ihr reist an und erschreckt den freundlichen holländischen Betreiber. Den Campingplatz in der mittelböhmischen Pampa haben wir durch Zufall entdeckt. Und waren ziemlich angetan! Vor dem historischen Gutshof im gleichnamigen Dorf erstreckt sich eine leicht abfallende Wiese mit freiem Blick in die hügelige Landschaft. Am Pool lässt es sich gut aushalten. Kein Restaurant.
Preis: Zwei Personen mit Wohnmobil und Strom ca. 30 €. Nähere Infos hier.
Camping Vidlák bei Třebíč
Willkommen auf der Böhmisch-Mährischen Höhe! Auch diesen gepflegten, ebenfalls von Holländern geführten Platz an einem Badesee können wir Euch ans Herz legen. Ein hervorragender Standort zur Erkundung des 20 Kilometer weiter östlich gelegenen Weltkulturerbestädtchens Třebíč. Hier könnt Ihr den einen Tag auf Kultur machen und am nächsten Tag ganz gemütlich chillaxen. Auf der baumbestandenen Wiese am See gibt es viel Platz für alle. Gemütliche Gemeinschaftsveranda und Kaminzimmer für kältere Tage (die in den mährischen Höhen auch im Sommer nicht selten sind!).
Preis: Zwei Personen mit Wohnmobil und Strom ca. 30 €. Nähere Infos hier.
Durchdesignter Wohnmobilstellplatz: Resort Dlouhá Louka in Budweis

Stylisher wird’s nicht – zumindest nicht auf tschechischen Campingplätzen! Doch halt: Das Resort Dlouhá Louka ist eigentlich kein Campingplatz (mehr). Aus dem Campingplatz wurde eine coole durchdesignte Bungalowanlage samt Pool und Tennisplatz. Immer noch aber bietet man durch Hecken getrennte Wohnmobilstellplätze an.
Ein prima Standort! In rund 15 Minuten ist man ins bildhübsche Zentrum der südböhmischen Metropole Budweis (České Budějovice) gelaufen. Und nach der Stadtbesichtigung kann man (gegen Aufpreis) am Pool relaxen. Ach ja: Ganz großartig sind die Sanitäranlagen. Durch die gekonnte Platzierung der Fenster im Duschraum kommt man sich fast vor, als würde man open air im Wald duschen.
Preis: Zwei Personen mit Wohnmobil und Strom ca. 44 €. Nähere Infos hier.
LITERATURTIPPS
In unserem 670 Seiten starken Reiseführer „Tschechien“, erschienen im Michael Müller Verlag, sind annähernd 90 Plätze beschrieben. Auch in unseren Regionaltiteln „Südböhmen“ und „Westböhmen“ sind empfehlenswerte Campingplätze aufgeführt.
Konnten wir bei der Planung Eures Campingurlaubs in Tschechien helfen? Dann freuen wir uns über Eure Pins.

Ihr wollt noch mehr Tschechien? Dann lest weiter!
- Verschwundene Orte, verschwundene Menschen: Lost Places in Westböhmen
- Zámek heißt das Zauberwort: Schloss-Hopping in Südböhmen
- Prag revisited: Heißer Scheiß und kaltes Bier
- Klingelring: Mit der Straßenbahn durch Prag
- Mährische Moderne: Funktionalistische Architektur in Brünn
- Giovanni Santini und die Barockgotik: Auf den Spuren des genialen Baumeisters in Böhmen und Mähren










Hallo Gabriele und Michael,
wir (78 und 70) sind seit 15 Jahren Wohnmobilfahrer, aber ausschliesslich im westlichen Europa unterwegs. Dieses Jahr wollen wir nach Tschechien. Allerdings haben wir da gewisse Bedenken. Wie kommt man als nicht der Landessprache mächtiger zurecht? Die Wörter im Sprachführer kann man gar nicht lesen. Ich bitte um Tipps oder Infos.
Danke und Gruß, Ernst
Hallo Ernst, da braucht Ihr überhaupt keine Bedenken zu haben. Tschechien ist komplett in der EU angekommen. Die jungen Menschen sprechen alle gut Englisch und oft auch Deutsch (Kellner, Hotelangestellte, Angestellte in den Touristeninformationen usw.), und auch mit den älteren Tschechen dürfte es keine Kommunikationsschwierigkeiten geben. Habt viel Spaß! Mit besten Grüßen, Gabi und Michael
Moin aus Stade! Habe Eure Seite zwecks Urlaubsplanung gerade meinen Favoriten hinzugefügt… Wir haben Verwandtschaft in Opole, Polen und kommen daher eher von Nordosten nach Tschechien rein. Habt Ihr da noch ein paar Tipps?
Liebe Grüße Sylvia
Liebe Sylvia, all unsere Tipps für weitere Campingplätze sind in unserem Reiseführer zu finden. Als hauptberufliche Reisebuchautoren leben wir vom Verkauf unserer Bücher, und da können wir leider nicht alle mühsam recherchierten Tipps umsonst rausgeben:-)
Viele Grüße und viel Spaß in Tschechien, Gabi und Michael
Hallo Gabriele u Michael
Habe bis jetzt eure Seite nur schnell überflogen. Heute Abend werde ich genauer lesen. Ist genau die Info die ich brauche… Vielen Dank dafür
Anja
Freut uns, wenn wir helfen konnten. Viel Spaß in Tschechien!
Vielen Dank! Eure Seite hat mir sehr geholfen.
Nichts zu danken! Freut uns, wenn wir helfen konnten.