Albanien

Campingtrip Albanien: Kleines Land mit großem Herz

„Habt keine Angst hier in Albanien! Unsere Gauner sind doch alle bei Euch!“ Solche Sprüche hört man in Albanien immer wieder. Land und Leute haben ein superschlechtes Image, das weiß man auch vor Ort. Der Klischee-Albaner in Westeuropa ist ein Macho, der raubt und Drogen...

Frankreich

Arcachon und sein Bassin: Villen und Austern, Sand und Kiefern

Die Farben Arcachons spiegeln sich im Stadtwappen wider. Dort ist das Maximalblau des Atlantikhimmels zu sehen. Das satte Grün der weitläufigen Wälder. Das leuchtende Gelb der Sonne, in einer Heiligenfigur und einem Schiffsrumpf verewigt. Und das silbern glitzernde Weiß der Segel auf der See...

Liberté, égalité, sardines grillées: Liebeserklärung an Marseille

„Marseille ist keine Stadt für Touristen. Es gibt dort nichts zu sehen.“ (Jean-Claude Izzo) Izzos Meinung teilen wir nicht. Vielleicht würde Jean-Claude Izzo dem heute selbst widersprechen. Im Jahr 2000 verstarb der Marseiller Krimiautor. Schon längst ist seine Heimatstadt eine andere geworden. In Marseille gibt es...

Griechenland

Felsen in der Brandung: Monemvasiá und der Zeigefinger des Peloponnes

  Ein früher Abend Ende Oktober. Die Schatten fallen schon schräg, als wir oben auf der Zitadelle von Monemvasiá ankommen. Über uns der himmelblaue Himmel. Vor uns das meerblaue Meer. Und unter uns der ziegelfarbene Ziegeldachteppich Monemvasiás mit seinen Kuppeln. Wir hören ... nichts. Oder...

Magische Máni: Roadtrip über den Mittelfinger des Peloponnes

Schroffe nackte Berge, deren Gipfel bis ins Frühjahr schneebedeckt sind. Archaische Ruinendörfer mit Wohntürmen samt Schießscharten. Uralte Klöster mit kunstvollen Fresken. Kapellen an weißen Kieselstränden. Und am Abend Schakale, deren unheimlicher Ruf durch die Täler dringt. Die karge, wasserarme Máni, der mittlere Finger des...

Kreta im Frühjahr: Roadtrip im Fleecepulli

„Kreta murmelte ich, Kreta – und mein Herz schlug rascher.“ (Nikos Kazantzakis) Oben Winter, unten Frühling. Oben Schnee, unten fette Wiesen. Uns geht jetzt noch das Herz auf, wenn wir uns in diesen Kreta-Frühling zurückbeamen. Wir erinnern uns an die klare Luft der Berge, die...

Italien

Stadtporträt Genua: Patina und Pesto, Piazze und Palazzi

„Eine Stadt (...), geformt von Wind und Tragödien, aber immer wieder dazu fähig, stolz aufzustehen.“ (Stefano Boeri, Architekt) Die letzte Tragödie suchte „La Superba“, „die Stolze“, am 14. August 2018 heim. An jenem Tag stürzte eine Autobahnbrücke ein, die im Westen Genuas über das Polceveratal...

Kroatien

Kroatien: Chillen, bis die Bora kommt

"Hüüühööhääähuuuhüüüühäähööööhüü." Da sind sie wieder, die lang gezogenen Klagelaute in der Dunkelheit. Es ist ein schaurig-schönes Heulkonzert ohne Dirigent, das da jede Nacht in den Hügeln der Halbinsel Pelješac im Süden Dalmatiens abgehalten wird. Die Schakale sind so etwas wie die Kirschen auf dem Kuchen...

Malta

Jerma Palace Hotel: Von Gaddafis Luxusbude zum Lost Place

„**** Jerma Palace, an der Südseite der Bucht. Orientalisch anmutende Architektur. Über 300 Zimmer, sehr beliebt bei Russen und Libyern. Pool, Konferenzräume, gemütliche Lounge usw. Herr al-Gaddafi persönlich pflegte hier des Öfteren seine Ferien zu verbringen. EZ ab 135 DM, DZ ab 207 DM...

Gozo: Hey, little sister!

„Die Gozitaner sind viel schlanker als die Mitteleuropäer, weil kein McDonald’s in der Nähe ist.“ aus dem Reisebericht des Tauchsportclubs Bietigheim e.V. Zu den stillen Genüssen auf Gozo gehört, bei einem schönen Glas Wein an das Tohuwabohu drüben auf Malta zu denken, sich selbst aber auf...

Kurztrip Valletta: Hauptstadt im Bonsaiformat

„Valletta ist eine Stadt, die von Gentlemen für Gentlemen errichtet wurde.“ Benjamin Disraeli, 1804–1881 Lust auf einen Spaziergang durch Maltas kleine Kapitale? Der dauert nicht allzu lange. Die Hauptstadt habt Ihr lässig an einem Tag durchstreift. Ihr könnt Euch aber auch länger einmieten. Valletta lohnt sich...

Montenegro

Stopover Montenegro: Zwischen Overtourism und Undertourism

Wir kamen von Kroatien, unser Ziel war Albanien. Montenegro lag dazwischen – Luftlinie 100 Kilometer. Gäbe es eine Autobahn, wäre man in weniger als einer Stunde durch das kleine Land gefahren. Gibt es aber nicht. So muss man ein bisschen Muße im Gepäck haben....

Polen

Festung Küstrin / Kostrzyn nad Odrą: Auf der Suche nach der verschwundenen Stadt

„Das Wasser grau und schwer , Und Wolken drüberher, Und über den Mauern Liegt es wie in Trauern.“ (Theodor Fontane über Küstrin) Es war einmal ein stolzes brandenburgisches Städtchen namens Küstrin 80 Kilometer östlich von Berlin. Über 20.000 Menschen lebten dort. Küstrin besaß eine barocke Altstadt auf...

Portugal

Murals der Algarve: Street-Art-Tour durch Lagos

Das Algarve-Städtchen Lagos ist voll auf Tourismus eingestellt. Hierher pilgern Surfer, um auf die beste Welle zu warten. Hierher kommen Taucher, der Felsküste wegen, der Großfische und Weltkriegswracks. Hierher zieht es im Sommer die Sonne-Strand-und-Meer-Touristen. Und hier lassen sich dank guter Infrastruktur und milder...

Mit dem Zug von Berlin nach Lissabon: Interview mit Christian Schaudwet

  Zug statt Flug. Unser Freund Christian Schaudwet ist im September 2022 mit dem Zug von Berlin nach Lissabon gereist: 2602 Kilometer auf Gleisen. Wir wollen wissen, wie’s war.   HIER DA DORT: Ein Resümee deines kleinen Zug-Abenteuers in drei Sätzen. Was fällt dir ein, ganz spontan! CHRISTIAN:...

Bunte Eilande: Street Art auf São Miguel und anderen Azoreninseln

Street Art nennt man auch Urban Art. Urbane Kunst, das sagt schon der Name, ist in den Städten zu Hause. Urban Art, das sind Murals an Brandwänden morbider Mietshäuser. Das ist Graffiti in Lost Places, an Wohnmaschinen, in räudigen Bahnhofsvierteln. Street Art kann aber auch...

Roadtrip Alentejo: Von weißem Dorf zu weißem Dorf

Schwanenweiß. Schneeweiß. Kalkweiß. Es gibt so viele Nuancen von Weiß. In den bildbandreifen Städten und Dörfern, die wir auf unserem Roadtrip durch den Alentejo kennen gelernt haben, taucht Weiß in allen erdenklichen Variationen auf. Die hügelige Szenerie um diese Orte ist so trocken-karg wie einnehmend....

Lost Place Mina de São Domingos: Das aufgegebene Bergwerk im Alentejo

Weiße Dörfer, silbrig schimmernde Olivenhaine, Korkeneichenplantagen. Die weite Landschaft des → Alentejo im Süden Portugals ist ein Augenschmaus für Fans idyllisch-karger Landschaftsbilder. Nicht aber die Ecke um den ehemaligen Bergbauort Mina de São Domingos. Bis in die 1960er-Jahre lebten dort bis zu 10.000 Menschen. Etwa ein...

Strände, Pools und heiße Quellen: Badespaß auf São Miguel

  Nach São Miguel zum Baden? Wer nur wegen Sonne, Strand und Meer auf die Azoren fliegen will, hat mit São Miguel definitiv das falsche Ziel vor Augen. Da gibt es bessere Atlantikinseln zum Beachen. Wie die gesamten Azoren kennt auch São Miguel keine Strände...

Mauerwerke am Douro: Street Art in Porto

Ihr wollt auf Street-Art-Tour durch Porto gehen, am besten ohne Führer und Gruppenzwang? Könnt Ihr jederzeit machen, sogar ohne Recherche vorab, denn die haben wir für Euch erledigt. Porto gilt als einer der europäischen Hotspots in Sachen Street Art. Die Big Names der portugiesischen Szene...

Viana do Castelo: A wie Azulejo, P wie Praia und VVT wie Vinho Verde Tinto

  Wenn Engel durch Portugal reisen, ist der Himmel so knallblau wie die Azulejos mancher Fassaden. Bei unserer Ankunft in Viana do Castelo lässt die Sonne das Meer silbern glitzern und strahlt die Altstadthäuser an. Auch wir strahlen. Diese Stadt macht uns gleich eine Mordslaune. Drei...

Sweet (He)arts auf São Miguel: Interview mit dem Künstler Yves Decoster

  São Miguel ist die größte der kleinen Azoreninseln, eine Insel wie gemalt. Kraterkessel, so gewaltig, dass ganze Ortschaften darin Platz haben. Seen wie strahlende Augen. Bimmelnde Kühe auf fetten Weiden. Heiße Quellen. Und aus dem azurfarbenen Meer davor sprudeln die Fontänen vorbeiziehender Wale. Ein...

Azoren: Welche Insel passt zu wem?

„Und welche Insel ist für Euch die schönste?“ Wie oft haben wir diese Frage schon gehört? Und wie schwer tun wir uns mit der Antwort. Die schönste Insel der Azoren gibt es nicht. Alle Inseln sind zum Anbeißen, jede auf ihre Art. Die eine hat...

Rumänien

Vom Bosporus an die Spree: Mit dem Zug von Istanbul nach Berlin

  2572 Kilometer auf Gleisen. Zehn Tage unterwegs. Knapp 45 Stunden davon im Zug. Vier Zwischenstopps eingelegt. Und nix bereut. Schon unzählige Male waren wir am Bosporus, und immer sah die Rückreise gleich aus: in Istanbul rein in den Flieger, in Berlin raus aus dem...

Timişoara: Stippvisite in der Europäischen Kulturhauptstadt 2023

November 2022. Wir spazieren durch Timişoara, noch ohne zu wissen, dass diese entspannte 319.000-Einwohner-Perle Europäische Kulturhauptstadt 2023 sein wird. Reiner Zufall, dass wir da sind. Der Zug hat uns hergebracht. Wir sind auf dem Rückweg von unserer İstanbul-Recherche. → Rollen ganz gemütlich vom Bosporus an...

Schweiz

Zum Rhein in der Schlucht: Wanderung durch die Ruinaulta

Eines sei Euch gesagt: Einsam ist man hier nur gemeinsam! Die Wanderung durch die Rheinschlucht (auf Rätoromanisch Ruinaulta) gehört zu den populärsten Graubündens und das nicht ohne Grund. Erstens ist sie durch und durch spektakulär und zweitens in Teilabschnitten auch für Familien mit Kindern...

Ins UNESCO-Weltnaturerbe über Flims Laax: Wanderung zum Unteren Segnesboden

Der Anblick des Unteren Segnesbodens ist atemberaubend, im wahrsten Sinne des Wortes. Schließlich ist die Luft auf rund 2100 Metern über Normalnull ein wenig dünner. Die sumpfige Ebene, die wir gerade durchwandern, wird von Bächen durchzogen. Vor uns erheben sich die schneebedeckten Tschingelhörner mit...

Spanien

Die Schöne am Atlantik: Streifzug durch Cádiz

„Nur zwei Töne fallen ins Auge: blau und weiß. (...) Das Blau war der Himmel und sein Abglanz vom Spiegel des Meeres; das Weiß war die Stadt.“ So beschrieb der französische Schriftsteller Théophile Gautier das andalusische Cádiz im 19. Jahrhundert. Viel Weiß und Blau sehen...

Spiel mir das Lied vom Tod: Drehort Western Leone  

  4. November, 17 Uhr. Wir sind die einzigen Besucher in Western Leone. Nur ein Cowboy ist noch da. Er trägt einen braunen Stetson, derbe Stiefel und einen Mantel, der bis zu den Waden reicht. Redet lautstark in sein Handy. Wir fragen uns, ob er...

Ein Bett im Reisfeld: Landschaftsträumchen Ebro-Delta

Die spektakulärsten Sonnenuntergänge. Das geilste Essen unserer Spanienreise. Strände bis zum Horizont. Die meisten Flamingos ever ever. Wenn wir an unsere Tage im Delta de l’Ebre denken, fallen uns nur Superlative ein. Die höchste Moskitodichte gehört leider auch dazu. Das 320 Quadratmeter große Ebro-Delta ist...

El Rocío: Wo sich Andalusien wie Mexiko anfühlt

„Buenas tardes, amigo! Hola, my good friend!“ Kennt Ihr den Song der pennsylvanischen Band Ween? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit. Es gibt vermutlich kaum einen passenderen Soundtrack für einen Spaziergang durch das andalusische Nest El Rocío als die Westernsong-Persiflage von Ween. Sie handelt...

Roadtrip Costa da Morte: Mit dem Camper an der Küste des Todes

Sonnenbrille hoch, Sonnenbrille runter. Regencape an, Regencape aus. Die Costa da Morte, das nordwestlichste Eck Spaniens, ist ein Garant für Wetterkapriolen. Wenn anderswo in Spanien die Sonne vom Himmel knallt, kann es hier schütten und blasen, dass selbst die Möwen zu Fuß gehen. Auch...

Pintxos-Party in San Sebastián: Kulinarischer Streifzug durch den Stadtteil Gros

Kinners, hier geht’s ab! Alle naselang eine Bar oder ein Restaurant. Voll mit fröhlichen Menschen, die sich gegenseitig Köstlichkeiten in den Mund schieben. Essensverrückte Städte haben wir ja schon so einige besucht: İstanbul. Bangkok. → Tel Aviv. Und nun San Sebastián. Bei einem Wettbewerb...

Kurvenstar La Gomera: Wo der Winter Frühling spielt

„Fuck, schon wieder ein Blitzer!“ Noch keine Stunde auf der Insel. Wir sind auf dem Weg vom Hafen in unser Apartment und Michael tritt schon wieder abrupt auf die Bremse: „Weißt du eigentlich, wie schnell man hier fahren darf?“, fragt er. „Nein, wieso?“ „Weil die...

Tschechien

Kulturlandschaft Lednice-Valtice: Mit dem Rad durchs südmährische UNESCO-Welterbe-Areal

Die Sonne hängt als gleißende Scheibe über den Feldern, Wäldern und Teichen. Die Hitze ist erdrückend! Staub tanzt im Licht. Und uns rinnt der Schweiß den Nacken hinunter. Das Thermometer zeigt 35 Grad. Ausgerechnet den heißesten Tag des Sommers haben wir uns ausgesucht, um die...

Baťas Schuh(schachtel)-City: Die funktionalistische Stadt Zlín in Mähren

 „Every country has its heroes. The hero of the Czech nation was a cobbler.“ Hubert Renfro Knickerbocker, New York Evening Post Normalerweise entwickeln sich Städte rund um die Kirche und den Marktplatz. Nicht so Zlín. In der südmährische Stadt bildet eine Schuhfabrik das Zentrum. Das schon...

Giovanni Santini und die Barockgotik: Auf den Spuren des genialen Baumeisters in Böhmen und Mähren

Da stehen wir, den Kopf im Nacken, die Münder offen, und blicken hinauf zum Gewölbe der Nepomukkapelle bei Žďár nad Sázavou. Wie schön ist das denn bitte? In der Mitte die symbolisierte Zunge (!) des Heiligen Nepomuk. Drum herum ein großer Stern, einem Strahlenkranz...

Mährische Moderne: Funktionalistische Architektur in Brünn

„Less is more.“ (Mies van der Rohe) Von wegen Second City! B-Seite! Die mährische Metropole Brno (Brünn) mit ihren 380.000 Einwohnern ist alles andere als zweitklassig. Brünn ist lässiger als die große Schwester Prag, authentischer sowieso, und dazu an vielen Ecken mindestens so charmant wie das...

Von Č wie Český Krumlov bis Z wie Zelená Hora: UNESCO-Welterbestätten in Tschechien

UNESCO-Welterbe und Tschechien. Was fällt Euch dazu ein? Prag, klar! Český Krumlov vielleicht auch noch? Gut! Und dann? Dann wird’s schon schwierig, gell? Wissenslücken, wenn’s um Tschechien geht, haben viele, auch Vielgereiste. Schließlich ist Tschechien das Land der böhmischen Dörfer. Auch wir hatten lange Zeit...

Kunstrebell: Auf den Spuren David Černýs durch Prag

Manchmal kichert man. Manchmal schüttelt man mit dem Kopf. Und manchmal ist man ordentlich beeindruckt, da werden die Augen groß wie Suppenteller. Die Kunst des Prager Popkünstlers David Černý ist oft kurios, häufig witzig, zuweilen gar eine Sensation. Nur eines ist sie nie: zum...

Praha-Holešovice: Prags Hipsterviertel im Moldaubogen

„Vorbei geht es an trostlosen Saure-Gurken-Auslagen, an Bekleidungsgeschäften mit der Mode längst vergilbter Burda-Hefte und an immer vollen Herna Bars, in denen Arbeiter vor der Frühschicht ihr erstes Bier trinken.“ So beschrieben wir Holešovice in der Erstauflage unseres Prag-Reiseführers im Jahr 2001. Der Stadtteil hatte...

Was man über Camping in Tschechien wissen sollte

  Die Luft riecht nach Marihuana und nach Klobása, der in Tschechien heiß geliebten Paprika-Speckwurst. Auch die akustische Brise, die vom Lagerfeuer herüberweht, ist gut gewürzt. Klampfenmusik. Die Biergläser klirren. „Na zdraví!“, Prösterchen! „Ein Rülpser. Ein lauter Furz. Gelächter.“ Ein neuer Song wird angestimmt. Alle singen mit....

Verschwundene Orte, verschwundene Menschen: Lost Places in Westböhmen

Wer als Wanderer im Böhmerwald unterwegs ist, steht vielleicht urplötzlich vor einem Kreuz im Wald, das an die Opfer des Ersten Weltkrieges erinnert und heute das einzige Überbleibsel eines verschwundenen Dorfes ist. Mit der Vertreibung der Deutschböhmen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren...

Klingelring: Mit der Straßenbahn durch Prag

Prag ist, zumindest außerhalb der berühmt-berüchtigten Bierstuben, eine Stadt der leisen Töne. Eine, die einem nicht ständig ins Wort fällt oder lautstark ihren Weltschmerz hinausschreit. Statt Lärm und Kakophonie gibt es an der Moldau einfach nur den milden Sound eines Hauptstädtchens, das fürsorglich daherkommen will....

Türkei

Alter Charme und neue Vibes: Die Istanbuler Viertel Balat und Fener

Ganz klar: Balat und Fener sind keine Geheimtipps mehr. Seit die Kadir-Has-Universität hierher zog, erleben die Viertel hinter dem Goldenen Horn einen Restaurierungsboom. Der sorgt für Veränderung in den steilgassigen Kiezen. Die einst morbid-charmanten Fassaden werden bunter, vorzeigbarer, instagramiger. Und locken nun Touristen an....

Herr der Kuppeln: Baumeister Sinans Erbe am Bosporus

Mit osmanischen Moscheen ist das ja immer so eine Sache. Hast du eine gesehen, hast du alle gesehen, könnte man meinen. Doch nicht ganz. Die Moscheen des großen Baumeisters Sinan aus dem 16. Jahrhundert sind schon etwas Besonderes. All jene Pracht, die mit Sultan...

Street Art in Istanbul: Tour durch Kadıköy auf der asiatischen Seite

  Street Art und Istanbul, passt das zusammen? Kann es das geben in der Stadt der Moscheen und Basare? Klar. Man muss nur wissen wo. Unsere Street-Art-Tour führt durch den Stadtteil Kadıköy auf der asiatischen Seite, den Hotspot der Graffiti-Szene. Kadıköy ist eine Oase. Hier trifft...

Vom Bosporus an die Spree: Mit dem Zug von Istanbul nach Berlin

  2572 Kilometer auf Gleisen. Zehn Tage unterwegs. Knapp 45 Stunden davon im Zug. Vier Zwischenstopps eingelegt. Und nix bereut. Schon unzählige Male waren wir am Bosporus, und immer sah die Rückreise gleich aus: in Istanbul rein in den Flieger, in Berlin raus aus dem...

A wie Ani, X wie Xanthos: Die UNESCO-Welterbestätten der Türkei

Alle Preisangaben beziehen sich auf 2019. 18 Kulturdenkmäler der Türkei haben es auf die begehrte Liste der UNESCO-Welterbestätten geschafft. Sie verteilen sich quer übers Land, von Thrakien, dem kleinen, noch auf dem europäischen Kontinent liegenden Teil der Türkei bis weit hinein nach Vorderasien. Wir kennen...

Çıralı: Angeberstrand an der Lykischen Küste

„Spieglein, Spieglein an der Wand, ich bin der schönste Strand im ganzen Land!“ Mein Name ist Çıralı. Falsche Bescheidenheit ist nicht mein Ding, ich bin ein Strand der klaren Worte. Allein schon meine Maße sprechen für sich: bis zu 250 Meter breit, über drei Kilometer lang,...

Der Taş Yolu in Südostanatolien: Immer am Abgrund entlang

STRASSENNERDS, AUFGEPASST! Der Taş Yolu („Steinweg“) ist ein rund neun Kilometer langes Passsträßlein im nahezu menschen- und baumlosen Nirgendwo Südostanatoliens. Laut → dangerousroads.org gehört er zu den gefährlichsten Straßen der Welt. Der Pass verläuft hoch (hooooch!) über dem türkisgrünen Euphrat, der sich hier einen tiefen,...

Kreuz und quer

Himmelsgewölbe: Kirchendecken in Deutschland und in aller Welt

Gehört Ihr auch zu denen, die die schweren Pforten einer Kirche stets mit Spannung öffnen? Und die drinnen mit großen Augen barocke Fresken, Buntglasfenster und Reliquien anstaunen? Und die dann den Kopf in den Nacken legen? Wir schauen uns jede Kirche an, die bei Drei...

Magie der Feuerberge: Vulkane, die uns verzauberten

Vulkane sind magische Orte und Sehnsuchtsziele. Sie schaffen Mythen und erschaffen surreale Landschaften. Sie zerstören und faszinieren. Vulkane zeigen uns, dass die Erde lebt und bis heute an ihrer Figur arbeitet. Wer einmal in den Schlund eines Vulkans gestarrt oder fließende Lava gesehen hat,...

Lost Hotels: Wo wir spannende Hotelruinen entdeckten

  Wie wurden die Gäste in Empfang genommen? Woher kamen sie? Wie sahen die Zimmer aus, wie das Restaurant oder die Hotelbar? Welche Romanzen taten sich hier auf, welche Tragödien passierten? Hotelruinen sind Orte voller Fragen, voller Rätsel. Faszinierende Gebäude, die wir immer mit einer Meganeugierde...

Mit dem Zug von Berlin nach Lissabon: Interview mit Christian Schaudwet

  Zug statt Flug. Unser Freund Christian Schaudwet ist im September 2022 mit dem Zug von Berlin nach Lissabon gereist: 2602 Kilometer auf Gleisen. Wir wollen wissen, wie’s war.   HIER DA DORT: Ein Resümee deines kleinen Zug-Abenteuers in drei Sätzen. Was fällt dir ein, ganz spontan! CHRISTIAN:...