„Aua-aua-aua-äh-äh.“

Der Ausruf hat nichts mit dem Untergrund auf den Campingplätzen auf den Azoren zu tun. Oft liegt man in knöchelhohem Gras gebettet. „Aua-aua-aua-äh-äh“, so ächzt es allabendlich aus der Kehle des Gelbschnabelsturmtauchers, eines ungewöhnlichen Zeitgenossen. Genau genommen ein ziemlich schräger Vogel, der tagsüber auf See zur Jagd verweilt und abends an Land kommt und ein paar Runden über Euer Zelt fliegt.

Manche Camper erschrecken, wenn sie erstmals dieses „Aua-aua-aua-äh-äh“ hören. Es klingt ganz arg nach Boris Becker mit Bauchschmerzen (ist er nicht der König des Diskurspartikels „Äh-äh“?), nur zigmal lauter. Beim Einschlafen wird man das Gefühl nicht los, da kreisen Hunderte von Boris Beckers mit Bauchschmerzen in der Luft. Klickt hier für eine → Hörprobe.

Diesen schrägen Vogel hört Ihr aber nur zwischen April und September. Denn dann brütet der Gelbschnabeltaucher an den Klippen der azoreanischen Inseln und beschert Euch Campern allabendlich dieses Wiegenlied der Extraklasse. Zumindest dann, wenn Ihr ein Faible für experimentellen Sound habt. Die Weibchen untermalen das Gekrächze übrigens mit einem brummigen „Humbapa-humbapa-humbapa“.

Der Vogel soll aber nicht der einzige Grund bleiben, die Inseln mit Zelt und Schlafsack zu bereisen.

 

Inhaltsverzeichnis

 

Paar sitzt vor Zelt, dahinter das Meer
Camping auf den Azoren: Geht’s schöner?

 

WARUM CAMPEN AUF DEN AZOREN?

Weil es kaum romantischer geht…

Neben dem Gelbschnabelsturmtaucher-Gezetere bekommt man zum Einschlafen vielerorts Meeresrauschen. Zum Morgenkaffee zieht zuweilen eine Walschule vorüber. Wo bitte gibt es das sonst noch? Die meisten Campingplätze der Azoren liegen einfach grandios, mit Wahnsinnsblick über den Ozean, umgeben von bimmelnden Kühen auf Wiesen und Weiden, oder wie in Furnas auf São Miguel, inmitten eines erloschenen Vulkankessels.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Weil es günstig ist

Auf jeder der neun Inseln mitten im Atlantik gibt es mindestens einen Parque de Campismo. Manche davon sind kostenlos, manche kosten ein paar Euro pro Nase, Preise wie auf dem europäischen Kontinent sind eher die Ausnahmen. Selbstverständlich kann man für wenig Geld auch keinen Luxus erwarten. Warme Duschen sind selten, Toiletten und Grillgelegenheiten, oft mit aufgeschichteten Holzscheiten daneben, jedoch selbstverständlich.

Für uns gibt es kaum etwas Schöneres, als abends den Grill anzuschüren, eine Flasche Inselwein zu köpfen, während die Sonne ihr Spektakel veranstaltet. Das hat Qualitäten, für die wir auf so manchen Luxus, den ein Hotel bietet, gerne verzichten.

 

Kühe auf Santa Maria
Azorenidyll: Muhende Kühe, heiße Quellen, schöne Wanderwege

 

DIE MANKOS

Erstens: Ihr braucht einen Mietwagen, aber der ist auf den Inseln ohnehin fast unerlässlich. Denn mit den Busverbindungen ist es auf vielen Inseln nicht zum Besten bestellt und die meisten Campingplätze liegen auch noch am A… der Welt. Vergesst es, mit schwerem Rucksack bei schwülem Wetter kilometerlang zu marschieren oder eine Stunde zum nächsten Minimarkt zu spazieren.

Zweitens: Das Wetter. Wirkliche Wettersicherheit gibt es auf den Inseln nicht, auch nicht im Sommer. Stürme vom Feinsten können Euch heimsuchen. Dann macht es „Klick, klick, klick“ und die Heringe fliegen Euch nur so um die Ohren. Was haben wir nicht schon alles erlebt? Winde, die die Zeltstangen bersten ließen – denkt immer an Ersatzstangen! Unwetter und Regengüsse, die unseren Zeltplatz in einen See mit einer einzigen Insel darin – unserem Zelt – verwandelten. Aber keine Sorge: Nach Regen kommt Sonne, und das geht auf den Azoren immer ganz schnell.

Vor Kälte braucht man sich hingegen eher nicht zu fürchten. Eiskalt wird es auf dem Archipel nie, eher mal unangenehm kühl.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

DIE BESTE ZEIT ZUM CAMPEN

Ruhesuchende sollten wissen: Bloß nicht im Juli und August kommen! Dann reisen auch viele junge Franzosen, Festlandsportugiesen und Exilazoreaner aus aller Welt an und verwandeln die Campingplätze in kleine Festivalgelände.

In der Zeit davor und danach hat man nicht selten den ganzen Platz für sich alleine. Jedoch gilt es die Öffnungszeiten zu beachten. Manche Plätze sind ganzjährig geöffnet, andere nur von Juni bis September. Wieder andere sind nicht umzäunt und stets zugänglich, nur wird das Sanitärgebäude außerhalb der Hauptsaison verschlossen. In diesem Falle fragt man im nächstgelegenen Rathaus (Casa do Povo) nach dem Schlüssel bzw. dem zuständigen Schlüsselmann – hat bei uns in den meisten Fällen geklappt.

 

CAMPINGPLÄTZE AUF DEN AZOREN – UNSERE EMPFEHLUNGEN

CAMPINGPLÄTZE AUF SÃO MIGUEL

 

Parque de Campismo Furnas

Einer der wenigen Plätze der Azoren, der im Inselinneren und dazu mitten in einer Ortschaft gelegen ist – im zauberhaften Städtchen Furnas nämlich, das es sich in einem erloschenen Vulkankessel gemütlich macht. Zudem einer der gepflegtesten Plätze der Azoren. Mit dabei ein Restaurant.

Offiziell nur von Anfang Juni bis Ende September geöffnet. Diese Regel gilt jedoch nur für Partycamper von der Insel, ausländische Zelttouristen dürfen auch außerhalb dieser Zeiten vorbeischauen. Dementsprechend ist es hier im Sommer extrem voll und laut, in der Nebensaison hingegen sehr idyllisch.

Caminho das Queimadas, Tel. 00351/296584910

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Parque de Campismo da Feira

Idyllisch an einem Flussbett gelegener Platz ganz im Nordosten der Insel bei Nordeste. Nahebei ein Schwimmbad. Gute Sanitäranlagen. In manchen Jahren ganzjährig geöffnet, zuletzt Mitte November bis Ende Januar geschlossen. Zwischen dem Städtchen und dem Campingplatz liegen allerdings 1,5 Kilometer bzw. ein steiler Auf- und Abstieg!

Nordeste, Tel. 00351/919060141, parquecampismonordeste.pt

 

Campingplatz im Grünen
Parque de Campismo da Feira

 

CAMPINGPLÄTZE AUF SANTA MARIA

 

Parque de Campismo Praia Formosa

Einziger Platz auf Santa Maria und gleichzeitig einer der professionellsten der Azoren. Terrassenförmig angelegt, sehr gepflegt. Auch Vermietung von Bungalows. Snackbar. Und das Beste: ein schöner Badestrand direkt vor der Nase! Seit dem letzten Pächterwechsel ganzjährig geöffnet.

Praia Formosa, Tel. 00351/962588940, p.campismo@gmail.com

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

CAMPINGPLÄTZE AUF TERCEIRA

 

Parque de Campismo Salga

Der schöne Platz ganz im Südosten der Insel liegt direkt am Meer – Gelbschnabelsturmtaucher satt. Anfang Juni bis Mitte September geöffnet.

Salga, Tel. 00351/295905451

 

Parque de Campismo Cinco Ribeiras

Auf diesem schattigen Meeresblickplatz mit anständigen Sanitäranlagen gefällt’s uns supergut. Offiziell Anfang Juni bis Ende September geöffnet. Nach vorheriger Anmeldung (über die Facebook-Seite oder telefonisch) konnte bislang auch außerhalb der Saison gecampt werden, aber das kann sich je nach Pächter auch wieder ändern.

Canada do Porto, Cinco Ribeiras, Tel. 00351/919453850, https://www.facebook.com/parquecampismo5ribeiras/

 

 

CAMPINGPLÄTZE AUF GRACIOSA

 

Parque de Campismo Pinheiro

Im Osten der Insel, hoch über dem Fischerstädtchen Praia gelegener Platz. Hat einiges zu bieten: Kinderspielplatz, eigener Aussichtspunkt, Warmwasser. Ganzjährig zugänglich. In der Nebensaison sind die Sanitäranlagen jedoch oft zugesperrt, werden aber aufgesperrt, wenn man sich anmeldet – und das macht man bei der Post (Correios) von Praia in der Rua Barão da Fonte do Mato.

Praia, Tel. 00351/295712279, vilapraiagraciosa.com

 

Rotes Zelt auf leerem Campingplatz
Idyllisch auch ohne Meeresblick: Campingplatz Pinheiro auf Graciosa

 

Parque de Campismo Carapacho

Der einfache, romantische Platz neben dem Thermalbad von Carapacho ganz im Süden der Insel hat es uns besonders angetan. Unter uns das Meer, nebenan ein ordentliches Restaurant. Warmwasser nur in der Hochsaison. Der Platz ist nicht umzäunt und frei zugänglich.

Carapacho, Tel. 00351/295712959

 

Zelte in einer Bucht am Meer
Parque de Campismo Carapacho

 

CAMPINGPLÄTZE AUF FAIAL

 

Parque de Campismo Salão

Wildromantisch! Wir lieben diesen Platz, der auch bei Gelbschnabelsturmtauchern überaus populär ist. Während sie singen, grillen wir Steaks und blicken aufs Meer. Von links schaut uns ein Eselchen zu, von rechts eine schwarz-weiße Kuh. Zu Füßen der Klippen ein Badebecken in der rauschenden Brandung. Frei zugänglich. Sanitäranlagen sehr einfach (nur Kaltwasserduschen). Kostenlos.

Salão, kein Telefon

 

Campingplatz Salao auf Faial
Idylle at its best: Campingplatz in Salão

 

Parque de Campismo Varadouro

In dem hübschen gleichnamigen Ferienort mit herrlichen Naturschwimmbecken. Deutlich komfortabler (gute Sanitäranlagen) und schattig, für uns dennoch nur die zweite Wahl auf Faial. Zuletzt ganzjährig geöffnet.

Varadouro, Tel. 00351/939632096, urbhorta.pt

 

Seit dem Erdbeben von 1998 eine Ruine: Farol da Ribeirinha an der Ostküste Faials

 

CAMPINGPLÄTZE AUF PICO

 

Parque de Campismo Lajes do Pico

Rotes Zelt mit Stadt, Meer und Berg
Camping Lajes do Pico

Von den Plätzen Picos ist jener im Städtchen Lajes stets unser erster Anlaufpunkt. Der Platz liegt mitten im Ort, gute Restaurants und Walbeobachtungsagenturen in Laufnähe. Geboten wird nicht viel mehr als eine grüne Wiese, Warmwasser und Kochgelegenheiten. Frei zugänglich. Zuletzt offiziell nur Mai bis September geöffnet.

Lajes do Pico, Tel. 00351/963000491

 

Parque de Campismo da Furna

Nahe dem Städtchen São Roque im Norden der Insel. Gepflegt und schattig, Kochmöglichkeiten, Bar. Für den fehlenden Meeresblick entschädigt eine nahe gelegene Bademöglichkeit. Nur Juni bis September geöffnet. Einer der teuersten Plätze der Azoren.

Santo António, Tel. 00351/966271579, parquefurnasrp.wixsite.com

 

CAMPINGPLÄTZE AUF SÃO JORGE

 

Parque de Campismo Urzelina

Ein Traumplätzchen. Direkt am Meer gelegen, baumbestanden, mit Blick über den Kanal hinweg auf den majestätischen Pico, den mit 2351 Metern höchsten Berg Portugals. Mehr Panorama geht einfach nicht. Nebenan ein kleines Freibad, auch gute Restaurants befinden sich in Laufnähe. Meist nur Juni bis Ende September geöffnet.

Caminho das Árvores, Urzelina, Tel. 00351/295414401

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Parque de Campismo Calheta

Ein terrassierter, herrlich gelegener Platz am Meer nahe dem Städtchen Calheta. Kochgelegenheiten und Snackbar mit gemütlicher Terrasse, Grills, vor der Nase ein Badeplatz. Je nach Pächter versifft oder gepflegt, ganzjährig geöffnet oder nur in den Sommermonaten.

Rua Cabo Vicente Dias, Calheta/Fajã Grande, Tel. 00351/913736767.

 

Campingplatz in Faja Grande auf Sao Jorge
Auch nicht zu verachten: der Campingplatz in Calheta/Fajã Grande

 

 Mini Parque de Campismo do Topo

Dieser frei zugängliche, kostenlose Platz befindet sich im beschaulichen Örtchen Topo an der Ostspitze von São Jorge. Die Lage direkt über der Küste ist mehr als nur ein Traum. Neue Sanitäranlagen mit Warmwasserduschen, nahebei ein gutes Restaurant und Bademöglichkeiten. Einziges Manko: nur wenige ebene Plätze!

Topo, kein Telefon

 

Grüner Park über dem Meer
Ohne Zelt kaum als Zeltplatz zu erkennen: Mini Parque de Campismo do Topo auf São Jorge

 

Parque de Campismo de Fajã da Caldeira de Santo Cristo

Die Siedlung an der Nordküste von São Jorge ist nur zu Fuß über einen Wanderweg zu erreichen. Erst kürzlich wurde dort ein schöner neuer Campingplatz zurückversetzt vom Meer angelegt. Terrassiert, ordentliche Sanitäranlagen, Grillmöglichkeiten. Kostenlos und frei zugänglich.

Fajã da Caldeira de Santo Cristo, kein Telefon

 

 

CAMPINGPLÄTZE AUF FLORES

 

Parque de Merendas da Alagoa

Dieser Platz, nicht viel mehr als eine Grillstelle samt Kaltwasserdusche, ist einer unserer ganz großen Favoriten unter allen Campingspots der Azoren. Denn viel schöner geht’s fast nicht. Warum? Die Lage des paradiesgrünen Geländes über der steilen Westküste der Insel Flores ist schlicht atemberaubend. Die Wellen des Atlantiks schlagen gegen die steilen Klippen und tanzen um winzige Felsinselchen. Tritt man von der Küste zurück, herrscht eine fast schon unwirkliche Ruhe. Stets zugänglich. Nur über einen Fußpfad zu erreichen. Kostenlos.

Zwischen Fazenda de Santa Cruz und Ponta Delgada ausgeschildert, kein Telefon

Und so sieht es hier aus:

 

 

Parque de Merendas e Campismo Ponta Delgada

Ganz im Norden der Blumeninsel zwischen Feldern und Weiden. In der Ferne sieht man Corvo. Nahebei der Hafen von Ponta Delgada, wo man sich mit Glück sein Abendessen bei den Fischern besorgen kann – wie praktisch. Top in Schuss, die Sanitäranlagen bieten allerdings nur Kaltwasser. Frei zugänglich. Kostenlos.

Ponta Delgada, kein Telefon

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Parque de Campismo e Lazer de Santa Cruz das Flores

Beim Naturschwimmbecken des Hauptstädtchens Santa Cruz gibt es einen sehr gepflegten Campingplatz mit guten Sanitäranlagen samt Warmwasserduschen. Grillplatz angeschlossen. Kostenlos. Meist ist ein Campingwart vor Ort. Wenn nicht und wenn die Sanitäranlagen in der Nebensaison verschlossen sind, sollte man sich an die hiesige Touristeninformation oder direkt ans Rathaus wenden.

Rua da Anun­ciação, Santa Cruz das Flores, Tel. 292590700

 

Sonnenaufgang auf einem Campingplatz am Meer
Parque de Campismo in Santa Cruz das Flores

 

CAMPINGPLÄTZE AUF CORVO

 

Parque de Campismo do Corvo

Der Azorenzwerg Corvo mit nur einem kleinen Städtchen und einem mächtigen Krater ist ein Ort für Azorenfortgeschrittene. Der Inselcamping liegt hinter dem Flughafen und bietet nicht viel mehr als eine Wiese mit Landebahnblick, ein paar Tische und Bänke sowie solarbetriebene Warmwasserduschen. Nahebei Bademöglichkeiten. Frei zugänglich und kostenlos, aber oft auch versifft.

Corvo, kein Telefon

 

 

LITERATURTIPP

Noch mehr Campingplätze und Infos zum Campen auf den Azoren bekommt Ihr in Michaels Buch → „Azoren“ (Michael Müller Verlag).

 

Mehr Azoren hier auf dem Blog

Wenn Euch dieser Artikel gefallen hat, dann nichts wie ab damit auf eines Eurer Pinterest-Boards!

 

8 Kommentare

  1. Liebe Gabriele und Michael, tausend Dank für Eure tollen Tipps! Ist es im Juli/August denn wirklcih so schlimm? Auch abseits der Hauptinsel wie z.B. Sao Jorge? Wir haben leider nur den Sommer und sehr Lust auf Zelt, aber es gibt nichts schlimmeres als nebenan mehrere Gruppen Halbwüchsiger, die nach zehn Bier über die nervigste Musikart diskutieren… 😉

    • Lieber Simon, wir selbst sind immer nur in der Nebensaison (April bis Juni bzw. September/Oktober) auf den Azoren campen gewesen und da war es sensationell schön. Freunde von uns waren hingegen mal im August mit dem Zelt dort unterwegs (und zwar schon vor mehr als zehn Jahren und unter anderem auf Faial!) und fanden die Campingplätze fürchterlich, da oft mit jungen Partyleuten gefüllt. Wie alles aber in diesem zweiten Coronasommer sein wird, können wir leider nicht voraussagen. Vermutlich deutlich ruhiger als in anderen Jahren. Viel Glück und eine schöne Zeit wünschen Gabi und Michael

  2. Liebe Gabriele, lieber Michael,
    Zufällig bin ich nun auch noch auf diesen tollen Artikel gestoßen und finde ihn sehr inspirierend. Wir waren inzwischen schon viele Male auf den Azoren. Wir leben in Lissabon und von hier sind die Azoren schon nicht mehr ganz so weit weg, wie sie dann aber doch auf uns wirken, wenn wir dort sind. Da wir mit unseren Kindern unterwegs sind, welche der Campingplätze sind denn Eurer Meinung nach am schönsten für einen Familienurlaub?
    Herzliche Grüße,
    Jens

    • Lieber Jens, die meisten Campingplätze auf den Azoren sind so idyllisch wie einfach und haben kein Warmwasser. Mit Kindern und angesichts der Wetterkapriolen würden wir einen der „besseren“ Plätze wählen, die meist Warmwasser haben. In Sao Miguel wäre das der Platz in Furnas. Der Platz auf Santa Maria an der Praia Formosa ist super, da habt Ihr direkt einen Sandstrand vor der Nase. Auf Terceira würden wir den Platz in Cinco Ribeiras wählen. Auf Graciosa den in Pinheiro: Da könnt Ihr grillen, habt einen Spielplatz und Warmwasser dazu. Auf Sao Jorge sind beide Plätze toll. Mit Kindern ist vielleicht der in Urzelina noch ein wenig praktischer, weil gleich nebenan ein kleines Freibad ist. Wir hoffen, wir konnten helfen. Viele Grüße ins schöne Lisboa und alles Gute, Gabi und Michael

  3. Ich sag einfach mal danke fürs Teilen. Vielleicht weiß ich ja jetzt wo es nächstes Monat hin gehen soll. Bin nur leider mit Hängematte und bzw. eben ohne Auto unterwegs. Dafür will ich kein Geld ausgeben…

    Bin mir sicher das Buch hat es in sich!
    Ganz liebe Grüße aus Wien,

    Julian

    • Lieber Julian, gern geschehen! Ohne Auto ist klar auch machbar. Nur mit Hängematte hingegen – hm… Es regnet halt schon viel im Herbst, jetzt am Mittwoch wird selbst ein Hurricane erwartet. Aber du machst das schon! Viel Spaß und gute Reise!

  4. Lieber Michael,

    das Seepferdchen-Gulli-Foto freut mich sehr in Deinem Bericht. Als Bulli-Foto-Macherin habe ich neulich in der Schweiz auch außergewöhnliche Exemplare gefunden, allerdings wirklich schön ist nur der von Dir mit dem Seepferdchen.
    Alles Gute für die Pumpe und den Rest!
    Grüße aus dem schrecklich-schönen Schwarzwald
    Susanne

Gib süßen oder scharfen Senf dazu (E-Mail-Adresse wird nicht angezeigt)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein