StartEuropaPortugalBunte Eilande: Street Art auf São Miguel und anderen Azoreninseln

Bunte Eilande: Street Art auf São Miguel und anderen Azoreninseln

-

Street Art nennt man auch Urban Art. Urbane Kunst, das sagt schon der Name, ist in den Städten zu Hause. Urban Art, das sind Murals an Brandwänden morbider Mietshäuser. Das ist Graffiti in Lost Places, an Wohnmaschinen, in räudigen Bahnhofsvierteln.

Street Art kann aber auch Naturparadiese wie die mitten im Atlantik gelegenen Azoren schmücken und bereichern. Ihr glaubt’s nicht? Dann scrollt mal weiter. So manche Azoreninsel, insbesondere São Miguel, zieren spannende Murals. Selbst die Koryphäen der europäischen Graffitiszene schauen zuweilen vorbei.

Warum? Weil auf São Miguel zwei kreative Köpfe seit 2011 ein alljährlich im Juli wiederkehrendes Kunstfestival veranstalten, das sich Walk & Talk nennt. Zu diesem Event werden immer wieder auch Streetart-Künstler eingeladen.

Gleichzeitig gibt es mit dem auf São Miguel lebenden belgischen Künstler Yves Decoster einen „Platzhirsch“, der seine Wahlheimat seit 2008 mit Hunderten von kleinen Kunstwerken dekoriert hat und das auch weiterhin tun wird.

 

Street Art auf den Azoren: Inhaltsverzeichnis

 

 

SWEET HE(ARTS) AUF SÃO MIGUEL: DIE HERZLICHE KUNST VON YVES DECOSTER

Blumig wirkende, „blühende Herzen“ auf einem zweiblättrigen Spross. Tiere, die sich küssen. Wer auf São Miguel unterwegs ist, kann den bunten Herzen des belgischen Künstlers → Yves Decoster kaum entgehen. Der Künstler, der seit 1988 auf der Insel lebt, hat São Miguel allerorten mit Mauerherzen dekoriert.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Küssende gemalte Vögel an einer Wand
Yves Decosters herzliche Kunst auf São Miguel

 

Warum er das macht? Erfahrt Ihr in unserem → Interview mit Yves, den wir nun schon über Jahrzehnte hinweg kennen und mögen. Seinen Pottwal – der Pottwal ist so etwas wie das Maskottchen der Azoren – haben wir übrigens besonders gern:

 

Gemalter Pottwal an einer Wand

 

STREET ART AUF SÃO MIGUEL: STADTSPAZIERGANG PONTA DELGADA

Auf São Miguel hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine klein-feine Kunstszene entwickelt, die auch in den Gassen der Inselmetropole Ponta Delgada Spuren hinterlassen hat. Ponta Delgada ist mit rund 45.000 Einwohnern nicht nur die größte Stadt São Miguels, sondern der Azoren überhaupt.

Wer aufmerksam durch die Altstadt schlendert, entdeckt immer wieder nette Pieces. Da kleine Stencils, dort ein paar Paste-ups. Vor allem in der Travessa d’Água, der Rua d’Água und der Rua Pedro Homem haben wir bei unserem letzten Besuch so einiges gesehen. Wir zeigen Euch mal eine kleine persönliche Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Daniel Eimes Omas

Arbeiten von → Daniel Eime sind wir bereits in → Porto begegnet. Dort in Groß. In Klein verewigte sich der Stencil-Meister auf São Miguel. Seine Schwarz-Weiß-Porträts von alten Menschen haben hohen Wiedererkennungswert:

 

Stencil alte Frau an einer Tür
Daniel Eima

 

Sehr eindrucksvoll ist zudem dieses Porträt an der Rua 6 de Junho 16 an der Mauer eines Autoverleihers:

 

Stencil mit alter Frau an weißer Wand

 

Hazuls Blauwal

Zurück zu den Walen. Auch → Hazul, ein Streetart-Künstler, dessen Arbeiten wir ebenfalls bereits aus Porto kennen, war schon auf den Azoren unterwegs. Sein schöner Riesensäuger aus dem Jahr 2012 an der Rua do Calhau ist trotz der azoreanischen Wetterkapriolen immer noch ganz gut in Schuss. Der Blauwal passt zudem gut in Hazuls Œuvre. Blau ist seine bevorzugte Farbe.

 

Blauwal Streetart
Hazuls Blauwal

 

Der Künstler ist seit Mitte der 1990er-Jahre aktiv. Er liebt es, geometrische Formen mit organischen zu verbinden. Wir vermuten, dass Hazul auch für ein paar andere kleinere Arbeiten in der Altstadt von Ponta Delgada verantwortlich zeichnete, ohne sie jedoch zu signieren. Für die hier zum Beispiel. Street Art meets Shabby Chic:

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Vhils in Santa Clara

Santa Clara nennt sich ein Vorort Ponta Delgadas, in dem auch das beste Fußballteam der Azoren zu Hause ist, der CD Santa Clara. In der Mannschaft spielte schon Pedro Miguel Pauleta, der auf São Miguel geboren wurde und mit Paris St. Germain und der portugiesischen Nationalauswahl diverse Erfolge feierte.

In Santa Clara gibt’s nicht nur guten Fußball, sondern auch eines unserer Lieblingsmurals: die aus der Wand geschlagenen Männerporträts des Lissaboner Künstlers → Vhils, dessen Arbeiten man übrigens auch in → Berlin begegnen kann.

Vhils benutzt für seine großflächigen Pieces Hammer und Meißel, manchmal sogar Sprengstoff. Er zerstört Altes, um Neues zu schaffen. Während Vhils in Berlin Szenemenschen abbildet, handelt es sich bei diesen Charakterköpfen um einen Fischer und einen Mann, der dem Fischer einst in einer schwierigen Situation half. Die Arbeit befindet sich an einer ehemaligen Hafen- und heutigen Clubhalle an der Uferstraße in Santa Clara. Es ist nicht das einzige Kunstwerk, das Vhils auf der Azoreninsel hinterließ. Mehr dazu gleich.

Streetart Männer an Halle
Vhils‘ Männerporträts an der Clubhalle

 

Der Vogel des Newcomers

Nahebei entdecken wir an einer Wand einen kunterbunten Fantasy-Vogel. Er entstand 2019 im Rahmen der Aktivismustage gegen Gewalt an Frauen, organisiert von der feministischen Vereinigung Umar.

Zwei Künstler*innen scheinen hier am Start gewesen zu sein, von denen wir zumindest einen identifizieren können: den jungen Nachwuchskünstler → Navi The Character, der auf São Miguel zu Hause ist. Auch ihm werden wir gleich noch begegnen.

 

Der Vogel: Navi The Character & Co

 

Die Tetrapoden

Gegenüber von Vihls Gesichtern und dem Fantasy-Vogel liegt das Meer. Und unmittelbar davor stapeln sich Tetrapoden, Wellenbrecher aus Beton. Immer wieder wurden die aufgeschichteten Tetrapoden selbst zu Kunstobjekten bzw. zu einem Teil davon. Der US-Amerikaner Mark Jenkins bestückte sie zum Beispiel mal mit menschlichen Figuren – diese waren aber leider nicht sturmerprobt. Wer auf die Idee kam, die Betonteile mit Farbe zu bepinseln, würden wir gern wissen. Macht sich aber ganz gut, oder?

 

Tetrapoden am Atlantik

 

WEITERE STREET ART AUF SÃO MIGUEL

Die Möwen von Caloura

In der idyllischen Hafenbucht von Caloura an der Südküste São Miguels stießen wir zuletzt auf eine sehr hübsche, dezente Arbeit. Der/die Künstler*in ist uns ebenfalls unbekannt. Die Wand mit den elegant davon fliegenden Seeschwalben findet Ihr direkt an der Mole:

 

Weiße Möwen an einer grauen Wand
Die Seeschwalben von Caloura

 

Noch ein Tipp: Schaut Euch mal die Fischerboote im Hafen an. Das Meer davor kann mehr als nur respekteinflößend sein. Wer von hier in die See sticht, wünscht sich göttlichen Beistand.

 

 

Rabo de Peixe: Vhils zum Zweiten

Rabo de Peixe, auf Deutsch „Fischschwanz“ ist ein buntes aber armes Fischerstädtchen im Norden São Miguels. Ein sozialer Brennpunkt. Die Männer sitzen in den Kneipen, die Frauen mit Heerscharen von Kindern vor den Türen der niedrigen Häuser.

Genau hier hat Vhils im Jahr 2013 gleich mehrere Porträts in die Wände gemeißelt. Darunter befinden sich der älteste Fischer vor Ort, ein Überlebender eines Schiffsunglücks und andere. Die liebenswerten Würdigungen ausgewählter Einwohner Rabo de Peixes sind nahezu unkaputtbar:

 

Gemeißeltes Männerporträt am Hafen
Vhils-Mural in Rabo de Peixe

 

Fajã de Baixo: Vhils zum Dritten

Nördlich (oberhalb) der Rua Dr. Jaime Gama in Fajã de Baixo, einem Vorort von Ponta Delgada, begegnen wir Vhils abermals. Das Frauenporträt an einem aufgegebenen Turm entstand im Jahr 2012, drei Tage hat der Künstler fast unaufhörlich daran gearbeitet. Er nannte das Mural Embrace the ruin. Das Gesicht ist enorm ausdrucksstark. Die Hände aber sind ihm unserer Meinung nach ein wenig plump geraten:

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Lombadas: Das Mural im Lost Place

Eine holprige Stichstraße führt von der Nordküste São Miguels ins Landesinnere, in die wunderschöne Bergwelt der Serra de Água de Pau. Dort befindet sich Lombadas. Besser: Dort befand sich Lombadas. Nicht viel mehr als die Ruinen zweier Gebäude sind übrig geblieben von einer einstigen Mineralwasser-Abfüllanlage. Erdrutsche und Hochwasser machten aus dem Ort um die Jahrtausendwende einen Lost Place.

Den versteckten, unglaublich atmosphärischen Platz hat sich Navi The Character (siehe Der Vogel des Newcomers) ausgesucht, um dort an einer Ruinenwand seinen Jungen mit dem Korb auf dem Rücken zu platzieren:

 

Mural Junge mit Korb in Ruine
Navi the Character: Der Junge in der Ruine

 

STREET ART AUF SANTA MARIA

Auf São Miguels stiller kleiner Schwester Santa Maria kann man seit 2021 eine schöne skulpturale Arbeit von Bordalo II bewundern. Der Lissabonner Streetart-Künstler Bordalo II ist international dafür bekannt, aus Müll und Schrott, den er in der Regel vor Ort zusammenklaubt, so genannte Trash Animals zu erschaffen. Man findet seine Kunstwerke auf der ganzen Welt, wir kennen sie unter anderem aus → Berlin-Friedrichshain und aus → Porto.

Auf Santa Maria, besser gesagt auf dem zentralen Largo Nossa Senhora da Conceição des Inselhauptstädtchens Vila do Porto, schuf Bordalo II einen Estrelinha, einen hübschen kleinen Star, der als diese Spezies nur auf Santa Maria vorkommt.

 

Mural eines Vogels
Bordalo II: Estrelinha

 

STREET ART AUF FAIAL

Faial, die fünftgrößte Insel der Azoren, ist eine Beauty. Hier gibt es Hortensienhecken wie sie schöner nicht sein können, eine mächtige Caldeira und mit Horta ein bezauberndes Inselhauptstädtchen, wo sich die bärtigen Atlantiküberquerer treffen und erstmal einen heben gehen.

Twotwelveart

Stencil Frau mit blauem Flamencokleid

Ein bisschen Street Art hat die Insel auch zu bieten. Man findet schöne kleine Arbeiten insbesondere bei einem Spaziergang durch Horta. Zuletzt haben uns vor allem die recht filigranen Frauenporträts in den Altstadtgassen fasziniert, die mit „2:12“ signiert sind. Hinter 2:12 versteckt sich ein Künstler aus Houston, der anonym arbeitet. Seinen Porträts könnt Ihr auch an anderen Orten der Welt begegnen, mehr dazu auf twotwelveart.com.

 

 

Street Art grünes Haus

 

Eine weitere schöne Arbeit von Twotwelveart entdeckten wir vor einigen Jahren auch an der Ruine einer Kirche in der Siedlung Ribeirinha an der Ostküste Faials. Ist die Madonna nicht ergreifend? Die Kirche stürzte nach einem Erdbeben im Juli 1998 ein und dämmert seitdem als romantischer Lost Place vor sich hin.

 

Streetart Madonna Kirchenruine
Die Madonna auf der Kirchenruine

 

Fischschwänze und Menschenfuß

Die Rua Filipe Carvalho in Horta ziert ein vielteiliges Mural, das diverse Fischschwänze einem Oktopus-Tentakel und einem Menschenfuß gegenüber stellt. Die Arbeit stammt von → Soizik Séon, einem französischen Künstler und Segler, der regelmäßig auf seiner Yacht Honky Tonk die Meere bereist und darauf auch ein Atelier hat. Arbeiten von ihm findet man nicht nur auf den Azoren, sondern auch auf den Kapverden und in Südfrankreich. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen maritime Motive. Diese Arbeit stammt aus dem Jahr 2021.

 

Langes Mural mit Fischschwänzen und Menschenfuß
Soizik Séon: Fischschwänze und Menschenfuß

 

Schwarze Schatten und bunte Mole

Ebenfalls in Horta hat ein Streetart-Phantom irgendwann schwarze Mensch- und Tierfiguren in die Gassen gemalt, die wie Schatten an weißen Wänden wirken. Kühe sind zu sehen, aber auch Frauen im Capote-e-Capelo, dem traditionellen schwarzen Umhang mit Kapuze, der bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts auf den Azoren allgegenwärtig war. Man kann den Schatten anderswo auf der Insel ebenfalls noch begegnen.

 

 

Die Marina Hortas ist ein ziemlich bunter Hund. An der Mole nämlich verewigen sich die Atlantiküberquerer. Viele der farbenfrohen Bilder sind kleine Kunstwerke. Zwar keine Street Art im herkömmlichen Sinne, zumindest aber fröhliche Harbour Art:

 

Paar posiert auf bunter Hafenmole
Bunte Marina: Am Hafen von Horta

 

Die Heimatlosen

1957/58 hielt der Vulkan Capelinhos die Insel Faial in Atem. Die Vulkanasche, die bei dem Ausbruch empor geschleudert wurde, begrub ganze Landstriche unter sich. 250 Familien aus dem Westen der Insel verließen daraufhin Faial für immer. Bis heute kann man an der Ponta dos Capelinhos noch Giebelreste verschütteter Häuser aus Sand und Asche ragen sehen.

In dieser Gegend entdeckten wir das Mural der lokalen Künstler → Pedro Braia und Ana Correia, das aus dem Jahr 2022 stammt. Darauf sieht man ein Paar beim Verlassen der Insel, sie mit der Wanduhr in der Hand, er trägt den Koffer.

 

Mural eines Paars mit Koffer und Baby
Pedro Braia und Ana Correia

 

STREET ART AUF PICO

Die von einem gewaltigen Vulkan dominierte Insel Pico ist ein Dorado für Wanderer und Naturtouristen – hier werden die besten Walbeobachtungstouren der Azoren angeboten. Bekannt ist Pico zudem für seine Weinanbaugebiete, die seit 2014 auf der UNESCO-Welterbeliste verzeichnet sind.

 

Der Seebär mit dem Fisch

So etwas wie das Hauptstädtchen der Insel ist Madalena. Wer dort am Hafen herumspaziert, stößt vielleicht auf ein großes Mural mit einem Seebären, der einen Fisch in ein Glas zu stecken versucht. Erschaffer dieses Murals ist → Kas, ein portugiesischer Streetart-Künstler, der heute in Brüssel lebt. Der rote Faden seines Œuvres: das Puzzle-Motiv.

 

Mann mit Pfeife und Fisch Mural
Kas in Madalena

 

Das Mural ist, wie so manch andere Arbeit auf Pico und den Nachbarinseln, das bereichernde Erbe vergan­gener Fringe Festivals. Diese Events or­ganisiert → MiratecArts, ein Ver­ein, der Künstler aller Gattungen und Herren Länder willkommen heißt, Vorschläge einzureichen. Einziger Haken: Die Reisekosten werden nicht erstattet.

 

Hommage an Malcolm

Nahebei kann man noch die Überreste eines Mauergemäldes aus dem Jahr 2014 entdecken. Darauf sieht man zwei Taucher, einen Krakenarm und den Schriftzug „Find Malcolm“. Hinter dem Mural steckt der aus Terceira stammende Streetart-Künstler → Lúis Brum.

 

Schwarz-weißes Mural Find Malcolm
Find Malcolm: Hommage an den Meeresforscher

 

Zu verstehen ist das Mural als eine Art Hommage an den 2013 verstorbenen Meeresbiologen Malcolm Clarke. Clarke verbrachte seinen Ruhestand auf Pico und baute nebenbei ein Tiefseekraken- und Walmuseum auf. Tiefseekraken waren Clarkes Forschungsschwerpunkt. Um mehr über diese in schwer zugänglichen Tiefen lebenden Tiere zu erfahren, studierte er den Mageninhalt von Pottwalen, zu deren Leibspeise nun einmal Tiefseekranken gehören. Stets war Dr. Clarke deswegen als erster zur Stelle, wenn ein toter Pottwal strandete…

 

STREET ART AUF TERCEIRA

Terceira ist die drittgrößte Insel der Azoren. Ein wunderschönes Eiland, ohne jedoch die großen Naturattraktionen der anderen Azoreninseln zu besitzen. Dafür punktet Terceira mit der Inselmetropole Angra do Heroísmo, einem Renaissancestädtchen, das seit 1983 auf der UNESCO-Welterbeliste steht.

 

Der Taucher

In Angra do Heroísmo, genauer an der Rua de São Gonçalo, gibt es eine Arbeit von → Tiago Galo. Der Illustrator und Muralist aus Lissabon war 2018 vor Ort, um diesen Berufstaucher abzubilden. Beim Bau der Marina und des Kreuzfahrtsstegs von Angra stieß man immer wieder auf ge­­sunkene Galeonen. Auf dem Mee­res­grund vor der Insel werden noch zahl­lose von Piraten auf­ge­brach­te Schiffe ver­mutet, viele davon mit un­be­kann­ten Schätzen an Bord.

 

Mural eines angedeuteten Tauchers
Tiago Galo: Der Taucher

 

Die Silos

An der Avenida Infante Dom Henrique im Osten Angras ist Schluss mit der Fassadenherrlichkeit des UNESCO-Welterbes. Nüchterner Vorortcharakter dominiert. Genau dort hat sich der Streetart-Künstler → Pántonio 2016 an sechs nebeneinander stehenden Silos ausgetobt:

 

Streetart an Silos
Der weltweit aktive Streetart-Künstler Pántonio stammt aus Terceira

 

Pántonio wurde 1975 auf Terceira geboren, lebt aber schon lange auf dem Festland. Der renommierte Streetart-Künstler ist weltweit im Geschäft, ein Mural von ihm haben wir selbst in → Rio de Janeiro gesehen. Für seine organisch wirkenden Arbeiten verwendet Pántonio meist die gleichen Farben. Tiere spielen die Hauptrollen.

 

Das Ende der Diktatur

In einem westlichen Vorort von Angra könnt Ihr an der Rua Capitão João De Ávila das bislang neueste Mural dieses Artikels bestaunen. Es wurde 2024 fertig gestellt – zum 50. Jahrestag der Nelkenrevolution in Portugal. Dargestellt wird die Freude und Begeisterung nach dem Ende des autoritären Estado Novo. Man feiert die neue Freiheit.

 

Buntes Mural mit politischem Inhalt
Zum 50. Jahrestag der Nelkenrevolution entstand dieses Mural

 

Verantwortlich für dieses Mural ist kein einzelner Streetart-Künstler, sondern ein Kreativprojekt, das sich → Projeto Ruido nennt. Dahinter stecken Frederico Draw und Alma aka Rodrigo Guinea Gonçalves. Ersterer hat uns schon mehrmals mit seinen eindrucksvollen monochromen Porträts begeistert (ein besonders tolles Exemplar gibt es in → Lagos an der Algarve), Letzterer arbeitet abstrakt, geometrisch und sehr bunt.

 

STREET ART AUF FLORES

Bunte Blumen, spektakuläre Wasserfälle, Kraterseen und viel Regen: Flores, die viertkleinste Insel der Azoren, ist eine bukolische Welt ganz weit draußen im Atlantik.

2017 malte die amerikanische Künstlerin → Morgan Bricca 15 Blumen- und Vögelmurals an diverse Wände rund um Santa Cruz. Titel der Muralserie: „Nature is Home“.

 

Vogelmural auf einem Gebäude auf einer Weide
Morgan Bricca: Nature is home

Mural mit Hortensien an der Rua das Hortensias

 

Hier zudem noch ein wunderschöner Gelbschnabelsturmtaucher, Cagarros nennt man die Vögel im Portugiesischen. Wer die Inseln schon einmal zwischen April und September besucht und sich nach Einbruch der Dunkelheit an der Küste aufgehalten hat, wird ihr Aua-Aua-Äh nie mehr vergessen. Cagarros sind Kult.

 

Gemalter Gelbschnabelsturmtaucher an einer Wand
Flores: Morgen Briccas Cagarro

 

STREET ART AUF CORVO

Ein Dorf. Ein Vulkan. Und viele Kühe. Das ist Corvo.

2021 besuchte der Lissaboner Streetart-Künstler Bordalo II, von dem wir bereits weiter oben gelesen haben (siehe Santa Maria), den Inselzwerg und schenkte ihm unter anderem einen schönen Gelbschnabelsturmtaucher an der Fassade der Sporthalle:

 

Gelbschnabelsturmtaucher Stretart
Der Cagarro von Bordalo II

 

2023 kam Bordalo II zurück. Dieses Mal bastelte der Streetart-Künstler einen Zackenbarsch an ein Boot – zu finden neben dem Campingplatz am Ende der Landebahn. Der Zackenbarsch (Mero) ist ein freundlicher, neugieriger Fisch, der bei Tauchern ausgesprochen beliebt ist. Begegnen kann man ihm auf Corvo im Caneiro dos Meros, einem kleinen Schutzgebiet nahe dem Hafen, in dem nicht geangelt werden darf.

 

Barsch an einem Boot Streetart
Der Zackenbarsch am Boot

 

Schon 2017 war Streetart-Künstler Daniel Eime aus Porto da (siehe Ponta Delgada). Anlässlich des Europe Day schuf er ein Doppelporträt an der Bibliothek. Es zeigt Jacques Delors, den einstigen Präsidenten der Europäischen Kommission (1985–1995) und José Mendonça Machado, den damals ältesten Bürger Corvos (2020 im Alter von 100 Jahren verstorben).

 

Porträts von zwei Männern an einer Wand
Daniel Eimes Porträts an der Bibliothek

 

Mehr Street Art auf den Azoren zum Weiterlesen

Wolfgang vom Blog Groovy Planet hat in Ponta Delgada ein paar Murals entdeckt, die uns wiederum entgangen sind: Azoren: Eindrucksvolle Street Art in Ponta Delgada

 

Mehr Azoren im Reiseführerformat

Ein paar Arbeiten aus diesem Beitrag und dazu noch viel Infos mehr gibt es natürlich auch in Michaels → Azoren-Reiseführer, der im Michael Müller Verlag erschienen ist:

 

Mehr Azoren hier bei uns auf dem Blog

 

Und übrigens: Street Art ist vergänglich. So manche Pieces, die wir hier vorgestellt haben, werdet Ihr in einem anderen Zustand oder gar nicht mehr vorfinden. Das feuchte Atlantikklima spielt dabei eine Rolle. Vielleicht aber habt Ihr andere schöne Murals entdeckt? Dann lasst es uns in den Kommentaren wissen. 

 

 

4 Kommentare

  1. Die „Möwen“ von Caloura sind m.E. Seeschwalben. Sehr schöne Auswahl. Auf Euren Artikel bin ich leider erst gestoßen, als ich im Netz nach dem Bordalo II auf Santa Maria (Vila do Porto, am Platz gegenüber der Kirche) gesucht habe. …und den beworbenen Reiseführer hab ich selbstverständlich dabei. 😉

    • Liebe Claudia, huch, da haben wir scheinbar was verwechselt – herzlichen Dank für den Hinweis mit den Seeschwalben, der Fehler ist korrigiert. Im Herbst geht es bei uns auch wieder auf die Azoren – freuen uns schon sehr, auch auf neue Streetart-Entdeckungen. Viele Grüße, Gabi und Michael

    • Liebe Ilona, huch, wir dachten, wir hätten dir schon längstens geantwortet… Komisch. Tatsache ist: Das Bild mit der Pfütze ist auch unser Lieblingsbild, so wie das Mural unser derzeitiges Lieblingsmural auf den ganzen Azoren ist. Vhils ist einfach großartig.

Wir freuen uns auf Eure Kommentare (E-Mail-Adresse wird nicht angezeigt)

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein