Schlagworte Wandern
Schlagwort: Wandern
Thüringen
Fernwanderweg Grünes Band: Auf dem ehemaligen Todesstreifen durch die Rhön
Gabriele und Michael 2
Es war Dani, die uns anfixte. Unsere Freundin Dani legte im Sommer 2020 rund zwei Drittel des fast 1400 Kilometer langen Fernwanderwegs Grünes Band zurück. Alleine. Rund neun Wochen war sie unterwegs.
Soviel Zeit hatten wir nicht. Lust auf eine Schnuppertour entlang dem ehemaligen Eisernen Vorhang aber schon. Als wir Dani nach ihren Etappenfavoriten fragten, sagte sie:
„Wandert unbedingt die Etappe...
Portugal
Viana do Castelo: A wie Azulejo, P wie Praia und VVT wie Vinho Verde Tinto
Gabriele und Michael 8
Wenn Engel durch Portugal reisen, ist der Himmel so knallblau wie die Azulejos mancher Fassaden. Bei unserer Ankunft in Viana do Castelo lässt die Sonne das Meer silbern glitzern und strahlt die Altstadthäuser an. Auch wir strahlen. Diese Stadt macht uns gleich eine Mordslaune.
Drei Tage lassen wir es uns in Viana do Castelo gut gehen. Spazieren mit den Flipflops...
Vulkane sind magische Orte und Sehnsuchtsziele. Sie schaffen Mythen und erschaffen surreale Landschaften. Sie zerstören und faszinieren. Vulkane zeigen uns, dass die Erde lebt und bis heute an ihrer Figur arbeitet. Wer einmal in den Schlund eines Vulkans gestarrt oder fließende Lava gesehen hat, weiß, warum wir hier so pathetisch daherschwurbeln.
Über 1500 Vulkane sind weltweit aktiv. Sie zu besteigen...
Griechenland
Felsen in der Brandung: Monemvasiá und der Zeigefinger des Peloponnes
Gabriele und Michael 2
Ein früher Abend Ende Oktober. Die Schatten fallen schon schräg, als wir oben auf der Zitadelle von Monemvasiá ankommen. Über uns der himmelblaue Himmel. Vor uns das meerblaue Meer. Und unter uns der ziegelfarbene Ziegeldachteppich Monemvasiás mit seinen Kuppeln. Wir hören ... nichts. Oder fast nichts. Eine Yacht segelt draußen übers Azur. Und man glaubt die Wassermusik des Windes...
Schroffe nackte Berge, deren Gipfel bis ins Frühjahr schneebedeckt sind. Archaische Ruinendörfer mit Wohntürmen samt Schießscharten. Uralte Klöster mit kunstvollen Fresken. Kapellen an weißen Kieselstränden. Und am Abend Schakale, deren unheimlicher Ruf durch die Täler dringt. Die karge, wasserarme Máni, der mittlere Finger des Peloponnes, ist eine traurige Landschaft. Keine traurig-triste, sondern eine traurig-schöne. Melancholisch, düster und faszinierend zugleich....
Wo früher Hunde bellten und Selbstschussanlagen standen, wo Menschen starben beim Versuch, der DDR zu entfliehen, erstreckt sich heute ein Biotop von einnehmender Schönheit: ein grüner Streifen mit bunten Blumen. Und auf den Lochplattenwegen, wo einst die DDR-Grenztruppen patrouillierten, wird heute gewandert.
Der 1396 Kilometer lange Fernwanderweg Grünes Band zwischen Bad Elster im sächsischen Vogtland und der Ostsee gehört zu...
Eines sei Euch gesagt: Einsam ist man hier nur gemeinsam! Die Wanderung durch die Rheinschlucht (auf Rätoromanisch Ruinaulta) gehört zu den populärsten Graubündens und das nicht ohne Grund. Erstens ist sie durch und durch spektakulär und zweitens in Teilabschnitten auch für Familien mit Kindern und selbst mit Krücke zu meistern. Die Rhätische Bahn, die hindurchfährt, macht möglich, dass man...
Schweiz
Ins UNESCO-Weltnaturerbe über Flims Laax: Wanderung zum Unteren Segnesboden
Gabriele und Michael 0
Der Anblick des Unteren Segnesbodens ist atemberaubend, im wahrsten Sinne des Wortes. Schließlich ist die Luft auf rund 2100 Metern über Normalnull ein wenig dünner. Die sumpfige Ebene, die wir gerade durchwandern, wird von Bächen durchzogen. Vor uns erheben sich die schneebedeckten Tschingelhörner mit ihren rauen, grauen Zacken. Und rechts von uns stürzt ein mächtiger Wasserfall zu Tal. Was...
„Eine Stadt (...), geformt von Wind und Tragödien, aber immer wieder dazu fähig, stolz aufzustehen.“
(Stefano Boeri, Architekt)
Die letzte Tragödie suchte „La Superba“, „die Stolze“, am 14. August 2018 heim. An jenem Tag stürzte eine Autobahnbrücke ein, die im Westen Genuas über das Polceveratal führte. Mehrere Fahrzeuge wurden mit in die Tiefe gerissen.
Für den Brückenneubau zeichnete Stararchitekt Renzo Piano...
„Kreta murmelte ich, Kreta – und mein Herz schlug rascher.“ (Nikos Kazantzakis)
Oben Winter, unten Frühling. Oben Schnee, unten fette Wiesen. Uns geht jetzt noch das Herz auf, wenn wir uns in diesen Kreta-Frühling zurückbeamen. Wir erinnern uns an die klare Luft der Berge, die hier bis über 2000 Höhenmeter ansteigen. An Olivenbäume, die ihre Füße in bunten Blumenteppichen wärmen....